Offizielles Portal zum Internationalen Lion Feuchtwanger-Jahr

Webseite durchsuchen

Veranstaltungskalender zum Internationalen Lion Feuchtwanger-Jahr
« Juni - 2023 »
SMDMDFS
 010203
040506070809
11121314151617
18192021222324
252627282930 
Juni - 2023
Leider keine Einträge vorhanden!
Sie sind hier: Die Archive > Villa Aurora e.V. >  Der Verein
DruckversionPDF-Version

Villa Aurora e. V.

Trenner

Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Mechthild Borries-Knopp wurde in Wetzlar / Hessen geboren. Sie promovierte an der Ludwig Maximilians Universität in München zum Dr. phil (Germanistik und Romanistik) mit einer Dissertation über Karl Kraus und Heinrich Heine. Von 1970 bis 1990 unterrichtete sie Deutsche Literatur und Landeskunde an den Universitäten München, Bombay/Indien und Jakarta/Indonesien.

Sie veröffentlichte zahlreiche Artikel und Essays zur deutschen Gegenwartsliteratur unter dem Aspekt kulturspezifischer Lese- und Rezeptionsformen. Für die Goethe Institute Chicago und München organisierte sie internationale Literaturprogramme.

Im Juli 1996 wurde sie vom Vorstand des Freundeskreises der Villa Aurora e.V. mit dem Aufbau der Berliner Geschäftsstelle der Villa Aurora betraut, die sie seitdem leitet. Seit 1997 ist sie geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Villa Aurora.

E-Mail-Kontakt: mechthild.borries-knopp(at)villa-aurora.org

Villa Aurora

Villa Aurora fördert den deutsch-amerikanischen Kulturaustausch unter besonderer Berücksichtigung des geistig-kulturellen Erbes des deutsch/europäischen Exils. Der Schwerpunkt der Aktivitäten der Villa Aurora liegt dabei auf dem Stipendiatenprogramm für Künstler sowie dem Feuchtwanger Fellowship/Writer-in-Exile-Programm.

Villa Aurora als transatlantische Kultureinrichtung vergibt jährlich bis zu 16 Stipendien an Künstler aus den Bereichen Literatur, Bildende Kunst, Film und Musik. In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen PEN-Club und der USC Feuchtwanger Memorial Library wird zusätzlich jährlich ein bis zu zwölfmonatiges Aufenthaltsstipendium für einen in seinem Heimatland verfolgten Schriftsteller (Feuchtwanger Fellowship) vergeben. Dieses Programm wurde zu Ehren der europäischen Exilierten gegründet, die in der Vergangenheit Zuflucht in Los Angeles fanden und erinnert an die Vertreibung und Unterdrückung des Geistes in heutiger Zeit.

Villa Aurora führt in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern Kulturveranstaltungen durch. Daneben finden einige ausgewählte Transatlantische Programme statt, die sich mit dem kulturellen Austausch zwischen Berlin und Los Angeles, Deutschland und den USA befassen.

Sie unterscheidet sich von anderen internationalen Kulturinstitutionen durch die Präsenz an zwei Standorten: Villa Aurora als Künstlerresidenz und ehemaliges Wohnhaus von Lion und Marta Feuchtwanger in den Hügeln von Los Angeles und das Villa Aurora Forum in Berlin.

Villa Aurora Los Angeles

Die Villa Aurora als Künstlerresidenz in Los Angeles ist ein Ort der Begegnung deutscher, europäischer und amerikanischer Kultur sowie ein Treffpunkt von Intellektuellen und Künstlern. Wichtiges Ziel ist die Vernetzung der Stipendiaten mit bedeutenden Kulturinstitutionen in Los Angeles sowie den Mittlerorganisationen in Nordamerika. Der Fokus der Aktivitäten der Villa Aurora in Los Angeles liegt auf den drei Säulen: Künstlerresidenz, Veranstaltungszentrum und Kulturdenkmal des deutschen Exils.

Jährlich finden in der Villa Aurora Feiern aus Anlaß der Oscar-Verleihung statt:

http://www.villa-aurora.org/index.php?page=la-oscar-party

 

Villa Aurora Berlin

Neben der Verwaltung der Gelder organisiert das Villa Aurora Forum in Berlin die Jurysitzungen zur Auswahl der Jahresstipendiaten und präsentiert der deutschen Öffentlichkeit die künstlerischen Ergebnisse der Stipendiatenaufenthalte in Ausstellungen, Filmvorführungen, Lesungen, Konzerten, Editionen. Die alljährliche „Villa Aurora Nacht“ stellt die jeweils neu gewählten Stipendiaten und die Programmarbeit der Villa Aurora im Rahmen einer gesellschaftlichen Veranstaltung vor. Grundlage aller Unternehmungen des Villa Aurora Forums in Berlin ist die Maxime „Kulturaustausch wird sichtbar“.

An unsere Zielgruppe

Zielgruppe

Professionell über Feuchtwanger schreiben. Hier finden Sie brandneue Quellen für spannende Themen. weiter

Mittwoch 07. of September 2016
8. Tagung der International Feuchtwanger Society

Die Jüdin von Toledo: Spanienbilder aus dem kalifornischen Exil


Montag 21. of September 2015
Oppenheimer-Auszeichnung geht an Amadeu Antonio Stiftung

Erstmalige Verleihung der Auszeichnung in Stuttgart.

 

Weitere...

Donnerstag 17. of September 2015
Bürgertheater Ludwigsburg führt die 'Akte Oppenheimer' auf

Premiere


Donnerstag 17. of September 2015
International Feuchtwanger Society Members Meeting / Mitglieder-Treffen

International Feuchtwanger Society

Members Meeting / Mitglieder-Treffen

Villa Aurora, Pacific Palisades
September 17, 2015

 

AGENDA

 1.      Welcome / Begrüßung

 2.      Treasurer’s Report / Bericht des Schatzmeisters

 3.      Election of Officers / Wahl des...


Donnerstag 17. of September 2015
7. IFS Konferenz Feuchtwanger and Judaism, Los Angeles

Weitere Informationen: ullmann@usc.edu


Treffer 1 bis 7 von 252

1

2

3

4

5

6

7

vor >

© 2008 Feuchtwanger