Offizielles Portal zum Internationalen Lion Feuchtwanger-Jahr

Webseite durchsuchen

Veranstaltungskalender zum Internationalen Lion Feuchtwanger-Jahr
« Juni - 2023 »
SMDMDFS
 010203
040506070810
11121314151617
18192021222324
252627282930 
Juni - 2023
Leider keine Einträge vorhanden!
Sie sind hier: Die Archive > DRA > DRA - TV >  Archiv
DruckversionPDF-Version

DRA - TV Archiv

Das Deutsche Rundfunkarchiv

Standort Potsdam-Babelsberg

Das Deutsche Rundfunkarchiv

Deutsches Rundfunkarchiv Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
D-14482 Potsdam

Tel.: 0331 / 5812 - 0
Fax: 0331 / 5812 - 199
E-Mail: sekretariat(at)dra.de

Die gemeinnützige Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) ist eine Gemeinschaftseinrichtung der ARD. Das DRA stellt seine Dienstleistungen und Materialien für Zwecke von Kunst, Wissenschaft, Forschung, Erziehung und Unterricht einschließlich der Programmvorhaben der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, aber auch für gewerbliche und private Nutzung zur Verfügung.

Seit seiner Gründung 1952 hat das DRA seinen Sitz beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main. Die fachlichen Aufgaben und inhaltlichen Zuständigkeiten des DRA in Frankfurt am Main sind im Kern Bestandsaufbau, -sicherung und -erschließung, Nachweisdokumentation, Informationsvermittlung und Auftragsabwicklung für die Sachgebiete Rundfunk der Weimarer Republik, der NS-Zeit und der Bundesrepublik Deutschland, sowie Tonträger und -aufnahmen seit Einführung der Tonaufzeichnung. Besondere Schwerpunkte liegen in der Entwicklung von Archivdatenbanken und Informationstechnologien in enger Partnerschaft mit dem Hessischen Rundfunk für Kooperationsprojekte und die Erstellung von Hinweisdiensten auf der Basis nachgewiesener ARD-Produktionen. Außerdem sind beim DRA Frankfurt die Zentrale Schallplattenkatalogisierung (ZSK) von ARD und ZDF und die Redaktion des ARD-Jahrbuchs angesiedelt.

Der Standort Babelsberg des Deutschen Rundfunkarchivs ist auf dem Gelände des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) beheimatet, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Studio Babelsberg, Filmpark Babelsberg und der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf (HFF). Nach dem Ende des Hörfunks und des Fernsehens der DDR hatte das Deutsche Rundfunkarchiv die aus diesen Einrichtungen übernommenen Archivbestände aus 23 verschiedenen Standorten zusammengeführt. Anhand von klassischen Katalogen, Bestands- und Informationsdatenbanken sowie sonstigen Findmitteln werden hier die Sendungen einschließlich des dazugehörigen Programm- und Verwaltungsschriftguts von Hörfunk und Fernsehen der DDR nachgewiesen und im Rahmen des Programmaustausches der ARD sowie interessierten Nutzern zur Verfügung gestellt. Ein Bibliotheksbestand mit Schwerpunkt DDR- und Medien-Geschichte sowie ein umfangreiches Bild- und Pressearchiv bieten weitere Informationsmöglichkeiten.

Der zeitgeschichtliche Wert dieser Bestände dürfte unbestritten sein; er wird durch die stetige Nutzung zusätzlich unterstrichen, und zwar nicht nur für die naturgemäß stärker an den Beständen interessierten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, sondern auch für Wissenschaft und Forschung, die sich diesen wichtigen Quellen eines nicht mehr existierenden Staates zuwenden.

www.dra.de

dra Mitarbeiter

von rechts nach links

Frau Angelika Hörth

zuständig für das Sachgebiet Schriftgutarchiv (Abt. Information und Dokumentation) und für Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Peter-Paul Schneider

Leiter des DRA Babelsberg und Ständiger Vertreter der Vorstands der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

Der Standort Babelsberg des Deutschen Rundfunkarchivs ist auf dem Gelände des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) beheimatet, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Studio Babelsberg, Filmpark Babelsberg und der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" (HFF).

An unsere Zielgruppe

Zielgruppe

Professionell über Feuchtwanger schreiben. Hier finden Sie brandneue Quellen für spannende Themen. weiter

Mittwoch 07. of September 2016
8. Tagung der International Feuchtwanger Society

Die Jüdin von Toledo: Spanienbilder aus dem kalifornischen Exil


Montag 21. of September 2015
Oppenheimer-Auszeichnung geht an Amadeu Antonio Stiftung

Erstmalige Verleihung der Auszeichnung in Stuttgart.

 

Weitere...

Donnerstag 17. of September 2015
Bürgertheater Ludwigsburg führt die 'Akte Oppenheimer' auf

Premiere


Donnerstag 17. of September 2015
International Feuchtwanger Society Members Meeting / Mitglieder-Treffen

International Feuchtwanger Society

Members Meeting / Mitglieder-Treffen

Villa Aurora, Pacific Palisades
September 17, 2015

 

AGENDA

 1.      Welcome / Begrüßung

 2.      Treasurer’s Report / Bericht des Schatzmeisters

 3.      Election of Officers / Wahl des...


Donnerstag 17. of September 2015
7. IFS Konferenz Feuchtwanger and Judaism, Los Angeles

Weitere Informationen: ullmann@usc.edu


Treffer 1 bis 7 von 252

1

2

3

4

5

6

7

vor >

© 2008 Feuchtwanger