Webseite durchsuchen
« | Februar - 2023 | » | ||||
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | 04 | |||
05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 |
University of Basel
Christoph Schmitt-Maaß studied contemporary German literature and media studies—as well as religion—in Marburg, Zürich, and Lucerne. In 2007, he will complete his doctoral dissertation about contemporary German-speaking ethnopoetry at the University of Basel, where he is an assistant lecturer. He has written numerous reviews and articles, including pieces about Georg Philipp Harsdörffer, Johann Karl Wezel, Walter Benjamin, Rainald Goetz, Ernst-Wilhelm Händler, and Hubert Fichte. His forthcoming monographs are Die Geburt der Literaturkritik aus dem Geiste des Kannibalismus. Diskursive Praxen der Bibliophagie und Ursprünge von Walter Benjamins literaturkritischem Denken (Göttingen, 2008); Das gefährdete Subjekt. Spuren des Autobiographischen in der deutschsprachigen Ethnopoesie der Gegenwart (Heidelberg, 2008); and Feuchtwangers Visionen. Medienrezeption und Erzählstrategien in den späten historischen Romanen Lion Feuchtwangers. Ein Versuch über den Erfolg (Göttingen, 2008).
Christoph Schmitt-Maaß studierte Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft sowie Religionswissenschaft in Marburg, Zürich und Luzern. Promotion über deutschsprachige Ethnopoesie der Gegenwart (2007) in Basel, wo er als Lehrbeauftragter tätig ist. Er ist Autor zahlreicher Literaturkritiken und Aufsätze, unter anderem zu Georg Philipp Harsdörffer, Johann Karl Wezel, Walter Benjamin, Rainald Goetz, Ernst-Wilhelm Händler und Hubert Fichte. Seine aktuellen Monographien (im Druck) sind Die Geburt der Literaturkritik aus dem Geiste des Kannibalismus. Diskursive Praxen der Bibliophagie und Ursprünge von Walter Benjamins literaturkritischem Denken (Göttingen, 2008); Das gefährdete Subjekt. Spuren des Autobiographischen in der deutschsprachigen Ethnopoesie der Gegenwart (Heidelberg, 2008); Feuchtwangers Visionen. Medienrezeption und Erzählstrategien in den späten historischen Romanen Lion Feuchtwangers. Ein Versuch über den Erfolg (Göttingen, 2008).
Professionell über Feuchtwanger schreiben. Hier finden Sie brandneue Quellen für spannende Themen. weiter
Die Jüdin von Toledo: Spanienbilder aus dem kalifornischen Exil
Premiere
International Feuchtwanger Society
Members Meeting / Mitglieder-Treffen
Villa Aurora, Pacific Palisades
September 17, 2015
AGENDA
1. Welcome / Begrüßung
2. Treasurer’s Report / Bericht des Schatzmeisters
3. Election of Officers / Wahl des...
Weitere Informationen: ullmann@usc.edu