Webseite durchsuchen
« | März - 2021 | » | ||||
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Professor Patrick Dürst hat die Redaktion auf die Tagung des 'AAG' 2010 hingewiesen, während derer er selbst einen Vortrag über Lion Feuchtwanger hält (siehe Anlage, Seite 6). Der Kongreß findet vom 21. bis 7.-9. Oktober 2010 in La Plata (Argentinien) statt.
Abstract zu: Tagung AAG 2010 – 7, 8 und 9. La Plata Oktober 2010
Patricio Dürst
Zwei Werke von Lion Feuchtwanger als Verbindung zwischen der europäischen und der spanischen Perspektive interpretiert
Lion Feuchtwanger ein Autor der Exilliteratur. Vom Nazismus verfolgt, seine Werke öffentlich verbrannt, Seine Wohnung von braunen Horden überfallen und geplündert.
Erst in Frankreich und später in de USA exiliert.
Ab den 20 Jahren schreibt er seine Werke, die hauptsächlich in die Kategorie der Geschitsromane gehören.
Ich werde zwei Romane vorstellen die sich in Spanien abspielen. Beide Beiträge die zur Verständigung des Europäischen und des Spanischen sind.
„Die Jüdin von Toledo“ und „Goya oder der Arge Weg der Erkenntnis „ tragen zur Näherung und Verständigung Europas und hispanisches Amerika bei.
Diese Romane erlauben uns zwei Epochen Sapiens kennenzulernen, wobei die Zeit, der Raum und die persönliche Perspektive überschritten werden.
Im ersten Roman finden wir ein erschüttertes Spanien, in dem die Besonderheit des eigenen Mittelalters zur Geltung gebracht wird.
In „Goya“ können wir einen Teil der Biographie des grossen Malers verfolgen, seine Beziehungen und dazu Daten und Fakten, welche genauso Europa einbeziehen - von der Französischen Revolution, dem napoleonischen Europa bis hin zum kolonialistischen Sapanien.
Professionell über Feuchtwanger schreiben. Hier finden Sie brandneue Quellen für spannende Themen. weiter
Ein Filmtheater von Pawel Kocambasi. Filmpremiere
Video-Präsentation der Villa-Aurora-Stipendiaten des Jahres 2015
Seltene Einblicke in das Leben des jüdischen Intellektuellen Lion Feuchtwanger bietet ein entsprechender Abend im Stadtarchiv München am Mittwoch.
Was? Buchvorstellung „Lion Feuchtwanger. Münchner – Emigrant – Weltbürger"
Wann? Mittwoch, 16. Juli, 19 Uhr
Wo? Stadtarchiv, St.-Jakobs-Platz 18
<link...
75 Jahre Arisierung in Graz • Die Geschichte einer über drei Generationen gehenden Schande