Webseite durchsuchen
« | Juni - 2022 | » | ||||
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | 04 | |||
05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Barbara von der Lühe lädt die Mitglieder der Gesellschaft für deutsche Sprache, Zweig Hangzhou, und alle Interessierten zu zwei Veranstaltungen im Institut für Deutschlandstudien der Zhejiang-Universität ein:
Mitglieder und Gäste sind sehr herzlich willkommen!
Am 23. Oktober (Freitag) findet von 15.00 bis 17.30 Uhr die Jahresversammlung der Gesellschaft für deutsche Sprache statt. Aus diesem Anlass hält Professor Ian Wallace (Bath/England) einen Vortrag in deutscher Sprache über „Das entwurzelte Wort. Deutsche Schriftsteller im Sprach-Exil.“ Nach dem Vortrag findet die Mitglieder-Versammlung statt. Die Publikationen der Gesellschaft werden an die Mitglieder verteilt.
Am 16. Oktober (Freitag) findet von 15.00 bis 17.00 der „Feuchtwanger-Event“ statt: Über sein Leben und sein Werk sprechen Adrian Feuchtwanger, Großneffe von Lion Feuchtwanger, und Professor Ian Wallace, er ist Vorsitzender der internationalen Lion Feuchtwanger-Gesellschaft.
Lion Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren und starb am 21. Dezember 1958 in Los Angeles. Er war einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Sein berühmtester Roman ist 'Jud Süß'.
Die Vorträge finden statt an der Zhejiang University, Zijingang-Campus, School of International Studies, Institute of German Studies, 310058 Hangzhou, Raum 5-201
Professionell über Feuchtwanger schreiben. Hier finden Sie brandneue Quellen für spannende Themen. weiter
Oper in 13 Szenen
Libretto von Werner Fritsch und Uta Ackermann
Musik von Detlev Glanert (*1960) in deutscher Sprache Aufführungsdauer: ca. 1h 30' (keine Pause)
Übernahme-Premiere im Theater Krefeld am 29. Oktober 2011
(Premiere im Theater Mönchengladbach am 16. April 2011)
weitere...
"Jud Süß" – kommentierte Filmvorführung in der Ehemaligen Synagoge Kippenheim am Donnerstag, 20. Oktober, 19 Uhr.
Die unterschiedliche Wahrnehmung der Figur "Jud Süß" in Literatur und Geschichte analysiert von 17. August an eine Sonderausstellung im Dokumentationszentrum Prora auf der Insel Rügen.
Eine Filmreihe bei den Nibelungenfestspielen in Worms Rüdiger Suchsland im Gespräch mit Christoph Schmitz Die tragische Justiz-Geschichte des jüdischen Bankers Joseph Süßkind Oppenheimer aus dem Jahr 1738 ist mehrfach verfilmt - und in der nationalsozialistischen Version als subtile Propaganda missbraucht worden. Vier alte und neue Filme über "Jud Süß" gab es jetzt...
Aufführung der 1999 in Bremen uraufgeführten Oper des Autorenduos Fritsch/Ackermann und des Komponisten Detlev Glanert im TiN Mönchengladbach.