Webseite durchsuchen
« | Juni - 2023 | » | ||||
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | ||||
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Tagung der Evangelischen Akademie Arnoldsheim
Eine vergebene Chance (Kommentar von Friedrich Knilli)
Mitten in der Nazi-High-Society
Das Original - Ein Meisterwerk des Hasses
Peinlich, lächerlich, ärgerlich
Die Geschichte hinter dem Film
Ein Opfer kann nicht Nein sagen
Zwischen dem Autor der Biographie Ferdinand Marians, Friedrich Knilli, und dem Regisseur des auf der Berlinale 2010 vorgestellten Marian-Films, Oskar Roehler, ist ein Streit um die geschichtliche Wahrheit entbrannt.
Linkauswahl:
20 Minuten, Schweizer Pendlerzeitung http://www.20min.ch/unterhaltung/people/story/13549941
Aviva-Berlin.de
http://www.aviva-berlin.de/aviva/content_Kultur_Kino.php?id=16833
Badische Zeitung
http://www.badische-zeitung.de/kino-11/goebbels-hinter-grossen-marmorsaeulen
Bayerisches Fernsehen
Bild.de
boersenblatt.net
http://www.boersenblatt.net/356510/template/b4_tpl_medien/
BuchMarkt
critic.de
http://www.critic.de/filme/detail/film/jud-s%E3%BC%E3%FF---film-ohne-gewissen-2049.html
Der Standard
http://derstandard.at/1266279110570/Zur-Premiere-Debatte-ueber-Geschichtsbild-von--Jud-Suess-Film
Der Tagesspiegel, 18.02.2010
http://www.tagesspiegel.de/kultur/kino/berlinale/Berlinale-Jud-Suess;art16892,3033535
Der Tagesspiegel, 19.02.2010
http://www.tagesspiegel.de/kultur/kino/berlinale/Jud-Suess-Kino-Oskar-Roehler;art16892,3034744
Deutsche Welle
www.dw-world.de/dw/article/0,,5201446,00.html
Deutschlandradio Kultur
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1127862/
DiePresseCom
http://diepresse.com/home/kultur/film/540445/index.do
Kölner Stadt-Anzeiger
Neues Deutschland
http://www.neues-deutschland.de/artikel/165457.sie-holten-sich-den-stoff-und-das-war-s.html
NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/film/draengende_gegenwart_dubiose_historie_1.5046737.html
RBB Berlinale
http://www.rbb-online.de/themen/dossiers/berlinale/news/news_teaser_2010/_jud_suess___film.html
ShortNews
Spiegel Online
http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,678547,00.html
RBB Stilbruch
http://www.rbb-online.de/stilbruch/archiv/stilbruch_am_18_02/jud_suess___film_ohne.html
Süddeutsche Zeitung
http://www.sueddeutsche.de/kultur/481/503702/text/
http://www.sueddeutsche.de/kultur/709/502938/text/7/
SWR
http://www.swr.de/blog/filmspaicher/2010/02/17/harlans-langer-schatten/
Tageblatt
http://tageblatt.editpress.lu/culture/38060.html
Yahoo.com
http://de.news.yahoo.com/1/20100217/ten-jud-s-produzenten-weisen-vorwurf-der-19f3157_1.html
ZDF, aspekte
http://aspekte.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,8037616,00.html
Zitty Online
www.zitty.de/kultur-berlinale2010/3033535.htm
DIE WELT
http://www.welt.de/die-welt/kultur/article6726030/In-den-Giftschrank.html
http://de.news.yahoo.com/1/20100217/ten-jud-s-produzenten-weisen-vorwurf-der-19f3157.html
http://de.news.yahoo.com/1/20100216/ten-vorwurf-der-geschichtsflschung-gegen-19f3157.html
Vorwort zur Neuauflage der Marian-Biographie von Friedrich Knilli, 2010:
„Als ich vor einem Jahrzehnt das Manuskript zu dem Buch „Ich war Jud Süß“ abschloss, war an einen Spielfilm über Veit Harlans geniale Bearbeitung von Feuchtwangers Roman „Jud Süß“ für das Kino nicht zu denken. Einerseits war der Schauspieler Ferdinand Marian nahezu völlig im Vergessenheit geraten, andererseits zählt der Film „Jud Süß“ bis heute zu den hartnäckig indizierten medialen Relikten des NS-Regimes. Umso überraschender war die Wirkung der Marian-Biographie, die geradezu einen Boom von Jud-Süß-Aktivitäten auf der Bühne und in den Medien auslöste…“
Ferdinand Marian wird von Tobias Moretti (der schon Hitler gespielt hat) verkörpert, Justus von Dohnanyi (im 'Untergang' ein Wehrmachtsgeneral) gibt Harlan, und Moritz Bleibtreu wechselt von Baader auf Goebbels. Ob diese Stars die Jury mitreißen können?
Erste Prognosen:
Knilli, Marianbiograph: „Moretti nicht. Ich schlief bei seinem Faust in der Burg ein. Und sein Erzherzog Johann am Jahresende war genauso langweilig. Meine Hoffnung ist Bleibtreu. Er kommt beim Publikum sicher gut an, immerhin aufgewachsen in einer berühmten österreichischen Schauspielerfamilie. Unvergesslich sein Vater (Brenner), seine Mutter (Monica) und seine 'Großtante'; Hedwig Bleibtreu 'Der dritte Mann', 1949).“
Michael Esser, Urheber und Initiator des Roehlerfilms:
"In den USA wird der Film Aufsehen erregen. Ich prophezeie eine Nominierung zum Oskar 2011 und dass Roehler seinen nächsten Film mit Geld aus Hollywood machen wird!"
Die Jury:
Den Vorsitz der Jury im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele in Berlin (11. bis 21. Februar 2010) hat der deutsche Regisseur Werner Herzog. Neben ihm sitzen die Regisseurin Francesca Comencini, der Schriftsteller Nuruddin Farah, Schauspielerin Cornelia Froboess, Produzent José Maria Morales sowie die Schauspielerinnen Yu Nan und Renée Zellweger in der Jury.
Interview mit Tobias Moretti, dem Darsteller des Ferdinand Marian im Wiener Kurier
Im Auftrag von Oskar Röhler suchte die Agentur Eick in Troisdorf nach Komparsen für den neuen Jud Süß-Film.
Castingfotos:
Spiegel 9/2009 befragte deutschsprachige Regisseure zum begehrtesten Kinopreis der Welt. Die Antwort von Oskar Röhler (S. 144): Er sei einmal im Rennen um eine Oscar-Nominierung gewesen, mit einem Spielfilm über den Selbstmord seiner Mutter. Die Damen und Herren der Auswahlkommission (die meisten aus Palm Springs und über 70) hätten ihn gefragt, wer denn die zweite Hauptdarstellerin sei. Röhler: "Es gab keine zweite Hauptdarstellerin. Die Frage kam mehrmals. Ich allerdings fragte mich, ob das Gremium den Film überhaupt verstanden hat. Kate Winslet hat vielleicht recht: Wenn man auf Nummer sicher gehen will, muss man einen Film über Juden und das Dritte Reich machen."
Und den macht Röhler ja gerade, einen neuen Jud Süß. Sicher gibt es 2010 eine Nominierungsparty in Feuchtwangers Villa Aurora, bei dem Ahnherrn des Jud Süß-Stoffes.
Sehr geehrter Herr Roehler,
wussten Sie, dass Feuchtwangers „Süß“ von Harlan buchstäblich ausgeschlachtet wurde?
...
Sehr geehrter Herr Roehler,
kennen Sie die Filmskizze „Jew Suss“ von Ihrem genialen Kollegen Fritz Kortner?
...
FFF Bayern fördert mit 350.000 Euro die Verfilmung der Biographie „Ich war Jud Süß. Die Geschichte des Filmstars Ferdinand Marian“ von Friedrich Knilli.
Titel: Jud Süss – Sympathie für den Teufel
Zuschuß: EUR 350.000
Produktion: Clasart Film- und Fernsehproduktion
Drehbuch: Klaus Richter
Regie: Oskar Roehler
Darsteller: Tobias Moretti, Martina Gedeck, Justus v. Dohnanyi, Armin Rhode, Erika Maroszan • Drama.
Der Film erzählt von den Verflechtungen des Schauspielers Ferdinand Marian in die Entstehung des Propagandafilms Jüd Süss: Berlin 1939. Der wenig bekannte Schauspieler Ferdinand Marian bekommt die Rolle des Jud Süß. Er versucht sich einzureden, er könne die Rolle so spielen, dass Jüd Süß als Sympathieträger wird. Zwischen Selbstbetrug und Schuldgefühl hin und her gerissen, entfernt sich Marian immer mehr von seiner jüdischen Frau Anna, ertränkt seine Sorgen in Alkohol. Gegenüber den nationalsozialistischen Funktionären auffällig geworden, wird er mit der Verhaftung seiner Frau erpresst, damit er weiter für das Regime arbeitet. Nach dem Ende der Dreharbeiten lassen ihn die Nationalsozialisten fallen, seine Frau wird deportiert. Nach Kriegsende erfährt Marian, wie die anderen am Film beteiligten Künstler versuchen, sich vom Film zu distanzieren. Im Sommer 1946 begeht er Selbstmord.
Quelle: FFF Bayern Vergabeentscheidung vom 10.12.2008,
Der SPIEGEL nennt die Geschichte Ferdinand Marians, die im Sommer 2009 Oskar Roehler auf der Basis der wissenschaftlichen Biographie von Friedrich Knilli und dem Drehbuch Klaus Richters verfilmen will, eine 'monströse Story'; (Heft 4/2009, S. 131). Der Filmemacher werde die Vorlage aber noch überarbeiten und 'versuche, die Geschichte persönlicher zu machen'. Wolfgang Höbel, Autor des Spiegelberichts, schließt daraus, es werde "wieder Krawall geben". Warten wir's ab!
Interview mit Tobias Moretti, der den Ferdinand Marian spielen soll.
Professionell über Feuchtwanger schreiben. Hier finden Sie brandneue Quellen für spannende Themen. weiter
Die Jüdin von Toledo: Spanienbilder aus dem kalifornischen Exil
Premiere
International Feuchtwanger Society
Members Meeting / Mitglieder-Treffen
Villa Aurora, Pacific Palisades
September 17, 2015
AGENDA
1. Welcome / Begrüßung
2. Treasurer’s Report / Bericht des Schatzmeisters
3. Election of Officers / Wahl des...
Weitere Informationen: ullmann@usc.edu