Webseite durchsuchen
« | März - 2021 | » | ||||
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Der Abend, den die Feuchtwanger Memorial Library anlässlich Lion Feuchtwangers Tod vor 50 Jahren am Freitag, den 14. November in der Villa Aurora veranstaltet hat, war ein voller Erfolg.
Ca. 65 geladene Gäste feierten an diesem Abend das kulturelle und humanistische Erbe Lion Feuchtwangers. Unter den Gästen waren der Deutsche Generalkonsul Dr. Christian Stocks und seine Frau, Exil-Komponist Walter Arlen, Goethe Institut L.A. Direktor Bernd Desinger, International Feuchtwanger Society Präsident Ian Wallace und Frau und viele andere.
Zu Beginn des Programms begruessten Carola Donnerhak, Direktorin der Villa Aurora in LA und Michaela Ullmann als Feuchtwanger Kuratorin die Gäste. Danach sprach Marje Schuetze-Coburn ueber Lion aber im Besonderen auch ueber Marta Feuchtwanger, welche das Erbe Ihres Mannes stets wach gehalten hat und der wir heute auch die Feuchtwanger Memorial Library verdanken.
Das Hauptprogramm bestand aus einer von Michaela Ullmann zusammengestellten Lesung aus Notizen, Tagebucheinträgen und Briefen zwischen Lion und Marta, charmant gelesen von Nina Franozcek und Eric Braeden. Den erzählenden Part der Lesung übernahm Feuchtwangers Grossneffe Adrian Feuchtwanger. Die Lesung wurde am Klavier begleitet mit Stuecken des Exil-Komponisten Walter Arlen, welcher auch im Publikum war.
Am Schluss des offiziellen Programms wurden Mechthild Borries-Knopp, Direktorin der Villa Aurora in Berlin, Marje Schuetze-Coburn, Feuchtwanger Bibliothekarin und Associate Dean der USC Libraries, Ian Wallace, Praesident der IFS und Frank Dimster, emeritus Professor fuer Architektur an der USC und verantwortlich fuer die Renovierung der Villa Aurora, mit einem extra angerfertigten und gerahmten Foto der Villa fuer ihre langjährigen Dienste um die Erinnerung an Lion Feuchtwanger geehrt.
Einige Fotos der Veranstaltung sowie des Dinners im Anschluss finden Sie hier.
Professionell über Feuchtwanger schreiben. Hier finden Sie brandneue Quellen für spannende Themen. weiter
Oper in 13 Szenen
Libretto von Werner Fritsch und Uta Ackermann
Musik von Detlev Glanert (*1960) in deutscher Sprache Aufführungsdauer: ca. 1h 30' (keine Pause)
Übernahme-Premiere im Theater Krefeld am 29. Oktober 2011
(Premiere im Theater Mönchengladbach am 16. April 2011)
weitere...
"Jud Süß" – kommentierte Filmvorführung in der Ehemaligen Synagoge Kippenheim am Donnerstag, 20. Oktober, 19 Uhr.
Die unterschiedliche Wahrnehmung der Figur "Jud Süß" in Literatur und Geschichte analysiert von 17. August an eine Sonderausstellung im Dokumentationszentrum Prora auf der Insel Rügen.
Eine Filmreihe bei den Nibelungenfestspielen in Worms Rüdiger Suchsland im Gespräch mit Christoph Schmitz Die tragische Justiz-Geschichte des jüdischen Bankers Joseph Süßkind Oppenheimer aus dem Jahr 1738 ist mehrfach verfilmt - und in der nationalsozialistischen Version als subtile Propaganda missbraucht worden. Vier alte und neue Filme über "Jud Süß" gab es jetzt...
Aufführung der 1999 in Bremen uraufgeführten Oper des Autorenduos Fritsch/Ackermann und des Komponisten Detlev Glanert im TiN Mönchengladbach.