Webseite durchsuchen
« | Juni - 2023 | » | ||||
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | ||||
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Der CSU-Politiker Hartmut Koschyk und der Producer Michael Esser werden am 29. Oktober 2008 im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche der deutschen Bibliotheken „Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek“ (24.-31. Okt. 2008) in der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin aus Romanen von Lion Feuchtwanger lesen.Hartmut Koschyk liest aus dem Bayern-Roman "Erfolg" (1930), Dr. Michael Esser aus ‚Jud Süß‘ (1925) und dem Drehbuch ‚Sympathy for the devil‘ (2009).Anschließend an die Lesung ist eine Diskussion mit dem Publikum vorgesehen.Herr Prof. em. Dr. Friedrich Knilli vom Fachgebiet Medienwissenschaft der TU wird die Veranstaltung moderieren, die mit einem kleinen Empfang endet. Es besteht außerdem die Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung zu Leben und Werk Lion Feuchtwangers „Es ist nicht leicht, sich in der Historie des eigenen Lebens durchzufinden“ in der 3. Etage der Zentralbibliothek und der Internetplattform www.feuchtwanger.de zum Internationalen Feuchtwanger-Jahr 2008/09. Termin: 29.10.2008
Eine Kooperation der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin mit dem Fachgebiet Medienwissenschaft der Technischen Universität Berlin und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin (GCJZ Berlin) zum Internationalen Lion-Feuchtwanger-Jahr
Ort: Universitätsbibliothek der TU Berlin, Fasanenstraße 88 (im VOLKSWAGEN-Haus)
Raum: BIB 012 (Erdgeschoss neben der Caféteria
Begrüßung: Dr. Wolfgang Zick, Direktor der Universitätsbibliothek der TU Berlin
Ulrich Werner Grimm, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin
Moderation: Prof. Dr. Friedrich Knilli, Fachgebiet Medienwissenschaft der TU Berlin
Dipl. Medienberater Maak Fischer
Lesung:
Hartmut Koschyk MdB, Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
Aus dem Roman „Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz“ (1930) von Lion Feuchtwanger
Der Justizroman erschien 1930 als erster Teil der Trilogie „Der Wartesaal“. Feuchtwanger setzt sich darin kritisch mit der bayerischen Politik und Mentalität sowie mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in München während der frühen Jahre der Weimarer Republik auseinander. Hinter vielen Romanfiguren verbergen sich Persönlichkeiten des Zeitgeschehens
Lesung:
Dr. Michael Esser, Producer
Aus dem Roman „Jud Süß“ (1925) von Lion Feuchtwanger
Aus dem Drehbuch zum Spielfilm „Sympathy for the devil“ (2009)
WELT ONLINE, 29. Mai 2008, 04:00 Uhr: „Regisseur Dieter Wedel (65) will den „Jud Süß“-Stoff nach dem Roman von Lion Feuchtwanger gemeinsam mit dem israelischen Dramatiker Joshua Sobol (68) neu inszenieren. 2010 soll das Theaterstück in Worms Premiere feiern.“
BILD.DE, 13. 8. 2008: Dieter Wedel „Es ist jetzt die richtige Zeit den Stoff anzubieten.“
Diskussion mit dem Publikum
Empfang
Möglichkeit zum Besuch der Buch-Ausstellung in der 3. Etage der Zentralbibliothek der TU Berlin und der Internetplattform www.feuchtwanger.de zum „Internationalen Lion Feuchtwanger-Jahr 2008/09“
Ende 22.00 Uhr
Universitätsbibliothek der TU Berlin, Fasanenstraße 88 (im VOLKSWAGEN-Haus)
Raum: BIB 012 (Erdgeschoss neben der Caféteria)
Tag: Mittwoch, 29. Oktober 2008
Lesungen: 18.00 bis 20.00 Uhr
Empfang: 20.00 bis 22.00 Uhr
Professionell über Feuchtwanger schreiben. Hier finden Sie brandneue Quellen für spannende Themen. weiter
Die Jüdin von Toledo: Spanienbilder aus dem kalifornischen Exil
Premiere
International Feuchtwanger Society
Members Meeting / Mitglieder-Treffen
Villa Aurora, Pacific Palisades
September 17, 2015
AGENDA
1. Welcome / Begrüßung
2. Treasurer’s Report / Bericht des Schatzmeisters
3. Election of Officers / Wahl des...
Weitere Informationen: ullmann@usc.edu