Webseite durchsuchen
« | Juni - 2023 | » | ||||
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | ||||
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Joachim Widmann, geboren 1963 in Köln, Chefredakteur der Nachrichtenagentur ddp Deutscher Depeschendienst GmbH, Berlin. Nach dem Studium (Germanistik, Publizistik und Kunstgeschichte) in Marburg, Coventry und Berlin und der Ausbildung zum Redakteur beim Berliner "Tagesspiegel" arbeitete Widmann bei den "Potsdamer Neuesten Nachrichten" (Chef vom Dienst), der "Märkischen Oderzeitung" (Stellv. des Lokalchefs in Frankfurt/Oder), der "Berliner Zeitung" (Blattmacher Ausland), der Zeitung "Die Welt" (Blattmacher Ausland) und der "Netzeitung" (Stellv. Chefredakteur). Zwei Buchveröffentlichungen: "Dich kriegen wir weich" (über Opfer der DDR-Staatssicherheit), Bonn 1997; und (mit Katja Havemann): "Robert Havemann oder Wie die DDR sich erledigte", Berlin, München 2003.
Geboren bin ich am 16. Februar 1946 in Suhl/Thüringen. 1954 sind meine Eltern mit ihren damals vier Kindern über West-Berlin nach Westdeutschland geflohen, wo ich mit einer Unterbrechung bis 1966 in Wolfsburg gelebt habe. Nach Abitur, Bundeswehr und Studium (Geschichte, Politik und Publizistik) in Göttingen, Hamburg und Berlin habe ich im Herbst 1974 mein Magisterexamen abgelegt. Von 1975 an war ich Redakteur einer Fachzeitschrift über kirchliches Leben in der DDR mit dem Titel "Kirche im Sozialismus". Zu dieser Aufgabe gehörte von Anfang an auch die epd-Berichterstattung aus der DDR als Reisekorrespondent oder mittels privater Besuchsreisen. Von 1979 an war ich als DDR-Korrespondent für epd in Ost-Berlin akkreditiert und blieb dies bis zum Ende der DDR. 1990 habe ich im Auftrag meiner Redaktion den epd-Landesdienst für den ostdeutschen Raum aufgebaut. Mit der Gründung des entsprechenden Trägervereins Ende August 1990 wurde ich zum Chefredakteur des neuen epd-Landesdienstes Ost berufen und ab 1996 auch mit der Geschäftsführung des Unternehmens beauftragt, zu dem heute eine Redaktion in Berlin sowie sieben Büros in den ostdeutschen Landen gehören.
Thomas Rietig wurde am 5. Juni 1952 in Minden geboren. 1975 schloss er das Studium der Germanistik und Romanistik in Frankfurt am Main mit der Magisterprüfung ab. Thema der Examensarbeit war die Rezeption der politischen Äußerungen Thomas Manns in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Seit 1972 ist er journalistisch tätig. 1977 schloss er ein Volontariat bei der Frankfurter Neuen Presse an und wurde anschließend dort Lokalredakteur. Seit 1984 arbeitet Rietig bei der Nachrichtenagentur Associated Press (AP). 1995 übernahm er dort die Leitung des Bonner, seit 2000 des Berliner Hauptstadtbüros. Seit 2002 ist er stellvertretender Chefredakteur des Deutschen Dienstes der Agentur. Rietig lebt in Berlin, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Professionell über Feuchtwanger schreiben. Hier finden Sie brandneue Quellen für spannende Themen. weiter
Die Jüdin von Toledo: Spanienbilder aus dem kalifornischen Exil
Premiere
International Feuchtwanger Society
Members Meeting / Mitglieder-Treffen
Villa Aurora, Pacific Palisades
September 17, 2015
AGENDA
1. Welcome / Begrüßung
2. Treasurer’s Report / Bericht des Schatzmeisters
3. Election of Officers / Wahl des...
Weitere Informationen: ullmann@usc.edu