Webseite durchsuchen
« | März - 2021 | » | ||||
S | M | D | M | D | F | S |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Am 10. September 2008 fand in Los Angeles eine Führung für Mitglieder der Stiftung "Villa Aurora" durch die Bestände der "Feuchtwanger Memorial Library" statt.
Kuratorin Michaela Ullmann berichtet:
"Die Tour war ein sehr guter Erfolg.
Um 7.00 gab es einen Champagner Empfang. Gegen 7.30 sind wir dann alle in die Feuchtwanger Library gegangen und ich habe eine kleine Einfuehrung gegeben. Danach konnten unsere Gaeste, hauptsaechlich Mitglieder der Villa Aurora, aber auch USC Professoren und Angestellte des Deutschen Konsulats, die Ausstellung erkunden.
Ich hatte in der Ausstellung die Stationen der Feuchtwangers ueber Deutschland und Frankreich nach Los Angeles anhand von Fotos und original Dokumenten dargestellt. Ausserdem waren das 1922er Jud Suess Manuskript, ein Tagebuch von LF, ein Geburtstagsbuch sowie einige der "Schaetze" aus seiner Bibliothek ausgestellt.
Ich sende Ihnen anbei ein paar Fotos."
Professionell über Feuchtwanger schreiben. Hier finden Sie brandneue Quellen für spannende Themen. weiter
Oper in 13 Szenen
Libretto von Werner Fritsch und Uta Ackermann
Musik von Detlev Glanert (*1960) in deutscher Sprache Aufführungsdauer: ca. 1h 30' (keine Pause)
Übernahme-Premiere im Theater Krefeld am 29. Oktober 2011
(Premiere im Theater Mönchengladbach am 16. April 2011)
weitere...
"Jud Süß" – kommentierte Filmvorführung in der Ehemaligen Synagoge Kippenheim am Donnerstag, 20. Oktober, 19 Uhr.
Die unterschiedliche Wahrnehmung der Figur "Jud Süß" in Literatur und Geschichte analysiert von 17. August an eine Sonderausstellung im Dokumentationszentrum Prora auf der Insel Rügen.
Eine Filmreihe bei den Nibelungenfestspielen in Worms Rüdiger Suchsland im Gespräch mit Christoph Schmitz Die tragische Justiz-Geschichte des jüdischen Bankers Joseph Süßkind Oppenheimer aus dem Jahr 1738 ist mehrfach verfilmt - und in der nationalsozialistischen Version als subtile Propaganda missbraucht worden. Vier alte und neue Filme über "Jud Süß" gab es jetzt...
Aufführung der 1999 in Bremen uraufgeführten Oper des Autorenduos Fritsch/Ackermann und des Komponisten Detlev Glanert im TiN Mönchengladbach.